14 Künstler:innen zeigen, was ihnen zu dem Thema eingefallen ist.
Hier ein paar Gedankengänge, die im Vorfeld an die Beteiligten versandt wurden:
Angelika Luise Stephan hatte ja die Illustrationen von den "Frauen WÜ50 (weit über 50)" in ihrer Ausstellung und wir sprachen darüber, dass sich für Frauen dieses Alters oft viel verändert, speziell wenn sie im Licht der Öffentlichkeit stehen wie z.B. Schauspielerinnen, die dann in seltsame Rollenklischees gepackt werden. Und auch im alltäglichen Leben tritt bei vielen Frauen ja eine Art "Unsichtbarkeit" ein, über deren Ursprung man sich gut und gern Gedanken machen kann. Im weiteren Verlauf des Gesprächs bemerkte eine weitere Besucherin, dass es bei Männern ja wahrscheinlich auch eine veränderte Wahrnehmung sowohl im Selbstbild, als auch in der Außenwirkung geben werde und dies ebenso interessant sein könne, wenn man das mal beleuchtet.
Die Teilnehmer:innen erforschen, was sich mit "weit über 50" (auch wenn es vielleicht bei einigen nur "kurz über 50" ist) verändert, bzw. wie und ob man von der Umwelt wahrgenommen wird und welche Unterschiede dabei zur Selbstwahrnehmung bestehen. Und: ist das bei Männern und Frauen gleich?
Wieder mal ist das Eintauchen in die eigenen "Abgründe" gewünscht! Was beobachten wir an uns selber und welche Eindrücke haben wir von und bei anderen?
Einige Menschen können dem Älterwerden durchaus etwas abgewinnen, andere leiden darunter und versuchen die unübermerkbaren Tatsachen weitestgehend zu ignorieren. Wie wirkt das jeweils auf uns als Beobachter?
Nehmen wir die Frau, die vor 40 Jahren bewundernswert unkonventionell war und immer noch keine Verträge mit "Das tut man nicht! Und schon gar nicht in Deinem Alter!" hat, jetzt als schrullige Alte wahr oder als eine selbstbewusste Frau?
Und der Mann, der vor Jahrzehnten der Schwarm aller Damen war und dies auch gründlich ausgelebt hat - wie geht er damit um, dass das Alter ihn nicht nur optisch verändert hat, sondern auch gesellschaftliche Umbrüche seine "Rolle" mittlerweile als kriminell entlarven?
Aber auch weniger schillernde Persönlichkeiten werden einen Unterschied bemerken, wie sie mit zunehmendem Alter von der Umwelt wahrgenommen werden.
Was macht es mit einem, wenn man immer "unsichtbarer" wird? Wenn immer weniger Menschen daran interessiert sind, was man zu sagen oder zu zeigen hat?
Und bemerken wir an unseren älter werdenden Mitmenschen eine Veränderung? Oder verändert sich unser Blick auf sie?
Was beobachten wir gerade in unserer Kultur, die älteren und alten Menschen nicht mehr viel Aufmerksamkeit schenkt und sich eher davor fürchtet, dass diese Menschen künftig eine kostenintensive Betreuung brauchen könnten...?
Bestimmte Wirtschaftszweige forschen und entwickeln Methoden und Hilfsmittel, die die
Menschen immer älter werden lassen sollen...aber wofür? Warum? Weil künftige Generationen mit 80/90/100 dann plötzlich aktiv in die Gesellschaft mit einbezogen werden sollen? Das scheint nicht sehr wahrscheinlich...
Aber älter zu werden muss ja nicht "negativ" sein, denn manche Menschen schaffen es ja auch, dass sie erst über 50 so richtig loslegen und interessanter werden, als sie es vorher waren - vielleicht gibt es ja auch Vorbilder, die Inspiration vermitteln und die Zeit "weit über 50" als etwas Wunderbares zeigen...
Was ist schön am Älterwerden? Z.B. die Tatsache, dass die Verpflichtungen weniger werden und man mehr Zeit für eigene Interessen hat...dass man gelassener wird und seinen eigenen Weg geht...dass man durch die gemachten Erfahrungen viele Sachen einfach besser versteht...dass man empathischer wird...aber auch "gnadenloser", was unnütze Handlungen oder Kommunikation angeht...usw.
Welcher Gedankenstrang auch immer verfolgt und in welcher Richtung die Überlegungen ausgedrückt wurde: Sich selbst erforschend oder andere beobachtend...ob die Ergebnisse mittels Papier, Leinwand, Collage, Objekt, Skulptur, Fotografie, Zeichnung, Malerei, Holz, Stein präsentiert werden...alles ist gern gesehen! Egal ob es ernst, lustig, böse oder dramatisch ausfällt - im Bonbon darf das alles mit- und nebeneinander existieren!
Die Ausstellung endet am 24.05.2025 und ist zu den u.a. Öffnungszeiten zu sehen. Dienstag 13-18, Freitag 15-18 und Samstag 12-15 Uhr.
Infos zum Kunstbonbon findet man hier: